2. Projektwoche zum Thema Fahrzeugumbau
Die zweite Projektwoche zum Thema Fahrzeugumbau fand vom 2. bis zum 5. September 2024 statt. Dieses Mal wurde ein VW T4 neu lackiert, so dass auf seiner Karosserie ein Zahnradmuster aus verschiedenen Blau- und Brauntönen entstand.
Zusätzlich wurden auch Reparaturen an den zwei Fahrzeugen aus der vorhergehenden Projektwoche durchgeführt.
Wie auch beim letzten Mal, wurde die Projektwoche in Zusammenarbeit mit dem Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel, einem Freilichtmuseum im Westerwald und dem gemeinnützigen Verein Gesellschaft für Live-Rollenspiel e. V. veranstaltet, die wieder Unterkünfte und Materialien zur Verfügung stellten.
Bilder "vorher" links und "nachher" rechts einfügen.
Am Ende der Projektwoche wurde das Fahrzeug auf dem Schulfest der Rheingrafenschule ausgestellt.
Am Ende der Projektwoche wurde das Fahrzeug auf dem Schulfest der Rheingrafenschule ausgestellt.
Projektwoche zum Thema Fahrzeugumbau
In der Projektwoche zum Thema Fahrzeugumbau wurden durch die 12. Klasse des Schuljahres 2023/24 im Fach Gestaltung zwei Autos zu Fahrzeugen im Mad Max-Stil umgebaut, um sie im Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel, einem Freilichtmuseum im Westerwald, für Veranstaltungen des gemeinnützigen Vereins Gesellschaft für Live-Rollenspiel e. V. benutzen zu können.
Im vorhergehenden Unterricht wurde für die zwei Autos jeweils ein Farbkonzept entwickelt, wobei ein Fahrzeug für Banditen und ein Fahrzeug für eine Expeditionsgruppe entworfen wurde.
In der Projektwoche wurden aus den Autos Bauteile ausgebaut, die nicht mehr benötigt wurden, wie z. B. die Rückbank, die Innenverkleidung, die Heckklappe und die Seitenscheiben. Bei einem Auto wurde auch das Dach ausgeschnitten, so dass es möglich wurde, im Stehen mitzufahren.
Entsprechend der im vorhergehenden Unterricht entstandenen Entwürfe, wurden die Autos zuerst angeschliffen und anschließend lackiert.
Zusätzlich wurden auch noch dekorative Schutzbleche und -gitter angebaut, um die Fahrzeuge stabiler wirken zulassen.
Als Abendprogramm fanden in der Projektwoche auch eine Vortrag eines Creative Directors einer Werbeagentur, eine Analyse der Comicverfilmung „Tank Girl“, ein Pen-&-Paper-Rollenspiel mit Science-Fiction Setting und ein Ausflug in ein Roboterrestaurant statt.
02.02.2024: 2. Workshop zum Thema "Frauen in Führungspositionen"
Zum nunmehr zweiten Mal wurde in Zusammenarbeit mit der IHK der Workshop "Werde Chefin" durchgeführt.
Die Kooperation, welche während des Schulprojekts "startup@school" ihren Anfang nahm, hat sich nunmehr als feste Größe in unserem Veranstaltungskalender etabliert. Wie im letzten Jahr wurde die Veranstaltung von Frau Viktoria Braun und Frau Lisa Haus von der IHK in Zusammenarbeit mit Herrn Kurz von der Rheingrafenschule durchgeführt.
Nach den Rückmeldungen der Schülerinnen aus dem letzten Jahr wurde der Workshop um eine selbstständige Erarbeitungsphase erweitert, durch welche es den Schülerinnen verstärkt möglich war, eigene Ideen einzubringen. Bei der abschließenden Reflexion zeigte sich, dass gerade dieser Teil bei den Schülerinnen sehr gut ankam.
Ebenso positiv bewertet wurde von den Schülerinnen wiederum die Tatsache, dass Frau Haus und Frau Braun von ihren eigenen beruflichen Werdegängen berichteten und den Schülerinnen aufzeigten, dass Karrierewege vielfältig sein können und individuell sind.
Aus Lehrersicht war es sehr erfreulich, dass die Schülerinnen sich sehr aktiv in die Gesprächsrunde einbrachten und durch viele Nachfragen ihr großes Interesse an der Thematik zeigten.
Text: Heiko Kurz
09.01.2024: Unternehmensbesuch bei den Mainzer Stadtwerken
Am 9. Januar 2024 besuchte die 12. Klasse der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung im Rahmen des Schulprojekts startup@school die Stadtwerke in Mainz.
Thema des diesjährigen Projekts war Nachhaltigkeit. Die SchülerInnen beschäftigten sich hierbei mit der Aufgabenstellung, selbst entwickelte Geschäftsideen nachhaltig umzusetzen. Frau Braun von der IHK konnte für dieses Thema die Mainzer Stadtwerke als Partner gewinnen.
Am Dienstag empfing uns dann Frau Karoline Weitzel von den Mainzer Stadtwerken am Haupteingang. Mit dem Aufzug ging es dann ins 11. Stockwerk, wo die SchülerInnen neben dem beeindrucken Ausblick zudem ein vorbereitetes Buffet empfing.
Das Programm startete dann mit einer Vorstellung der Ausbildungsberufe der Mainzer Stadtwerke. Die Mainzer Stadtwerke bieten Ausbildungen an als Fachkraft für Lagerlogistik, Anlagenmechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriekaufmann, IT-Systemelektroniker, Informationselektroniker, Mechatroniker, Berufskraftfahrer, KfZ-Mechatroniker, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Fahrradmonteur sowie als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe.
Zudem wurde aufgezeigt, dass die Auszubildenden bei den Mainzer Stadtwerken eine Vielzahl an Vergünstigten genießen, wie z.B. Weihnachtsgeld, Essensgeldzuschuss oder auch Fitnessstudios. Auch die vielen Veranstaltungen für die Auszubildenden, wie z.B. Grillfest, Weihnachtsfeier, Starterwoche, erlebnispädagogische Woche und Sportfest wurden ausführlich vorgestellt.
Zudem wurde über fachliche und lebensweltrelevante Themen wie z.B. Arbeitszeiten, Überstunden und die Organisation des Berufsschulbesuchs gesprochen. Sehr erfreulich war, dass die SchülerInnen hier durch viele Nachfragen ihr großes Interesse an der Thematik zeigten.
Nach dem allgemeinen Teil zum Unternehmen der Mainzer Stadtwerke folgte dann der fachspezifische Teil zur Thematik Nachhaltigkeit. Dieser wurde vorgestellt von Hannah Lauterbach und Bianca Kordt vom Kompetenzzentrum für intelligente Mobilität (KIM). Zentraler Punkt des Vortrags war der vom KIM entwickelte Monitor für Nachhaltigkeit.
Der Monitor für Nachhaltigkeit bildet zeitnah die Entwicklungen in der Stadt Mainz bezogen auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, wie sie die Vereinten Nationen (UN) weltweit zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene anstreben, ab.
Für die Lernenden war es hier nun möglich, ein konkretes Projekt zu erleben, welches sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und den Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigt.
Die Rheingrafenschule bedankt sich auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei den Mainzer Stadtwerken und der IHK für diese wirklich außergewöhnliche Veranstaltung.
Text: Heiko Kurz
Frauen in Führungspositionen
Frühjahr 2023: IHK-Projekt zum Thema Personalmanagement
24.02.2023: Schule und Steuern

20.01.2023: Erster Tag der Finanzkompetenz in der Fachoberschule
April 2022: Gestaltungsklasse der Fachoberschule absolviert Modul zu Geschäftsidee und Businessplan
Dezember 2021: Ein Unternehmen fachmännisch vermarkten

November 2021: Digitaler Betriebsbesuch bei Standsome
4. November 2021: Bewerbungstraining mit EDEKA Südwest

September 2021: Ein Tag für Neues
27.03.19: Fachoberschule und Rheingrafen-Realschule mit großem Erfolg bei Planspiel Börse
In diesem Jahr konnte hierbei die Rheingrafen-Realschule plus und Fachoberschule Wörrstadt einen überragenden Erfolg verzeichnen. So erzielten Schüler der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit dem Team „Börsenmakler“, bestehend aus Niclas Grill, Corvin Hess, Niclas Wolf und Luka Vogel den ersten Platz in der Depotgesamtwertung und konnten ein Preisgeld von 600 Euro sowie Sachpreise mit nach Hause nehmen, welche je zu einem Teil von der Sparkasse Alzey-Worms-Ried und zu einem Teil vom Sparkassenverband zur Verfügung gestellt wurden. Auch die Nachhaltigkeitswertung, bei der es darauf ankommt, Gewinne mit Unternehmen zu erzielen, die auf Nachhaltigkeit achten, konnte von diesem Team gewonnen werden.
Doch dessen nicht genug, erzielten sage und schreibe drei weitere Teams sowie eine Lehrkraft Spitzenpositionen im Wettbewerb. Das Team „die Ausländer“ um die Fachoberschülerinnen K. Bouzid, S. Kilic und S. Djaferi belegte den zweiten Platz in der Depotgesamtwertung, während der vierte Platz in dieser Wertung vom Team „Bär und Bulle“ bestehend aus den Realschülern D. Brokewitz und F. Hinkel, belegt wurde. Zudem konnte das Team „die verrückten Zwei“ mit den Zehntklässlerinnen S. Koch und J. Fischer als Mitgliedern den dritten Platz in der Nachhaltigkeitswertung belegen. Abgerundet wurde das Ergebnis durch den Sieg in der Lehrerwertung durch Herrn Heiko Kurz, welcher gemeinsam mit Frau Beate Wegmann, der FOS-Koordinatorin der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung in Wörrstadt, die Schüler/innen während der Spielphase betreute.
Text: H. Kurz